Zum Hauptinhalt springen

Unser Konzept

Ob im Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesen: In allen Lebens- und Arbeitswelten treffen wir Menschen, deren Werte, Einstellungen und Gewohnheiten nicht dieselben sind, wie unsere eigenen. Unterschiede zu erkennen und konstruktiv mit ihnen umzugehen, wird zu einer zentralen Handlungskompetenz.

Wir vermitteln transkulturelle Kompetenz nach dem Ansatz von Dagmar Domenig, um in interkulturellen Situationen individuelle Lebenswelten von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verstehen und entsprechende Handlungswesisen daraus abzuleiten. Die Transkulturelle Kompetenzvermittlung basiert auf den Säulen "Selbstreflexion", "Hintergrundwissen und Erfahrung" sowie "Narrative Empathie".

Unser Selbstverständnis

  • Wir sensibilisieren für die Fremd- und Eigenwahrnehmung von Kultur,
    indem wir unseren kulturwissenschaftlichen Hintergrund einbringen und ethnologische Forschungen über verschiedene Kulturen weltweit einbeziehen.
  • Wir leiten zur Reflexion der eigenen Kultur an,
    z. B. im Hinblick auf Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen, Heilung, Pflege, den Umgang mit Sterben und Tod, Erziehung oder Geschlechterrollen.
  • Wir zeigen die kulturelle Dimension von Konflikten auf
    und unterstützen bei der Entwicklung konstruktiver Lösungsmöglichkeiten, z. B. bezüglich schwieriger Beratungssituationen oder Vertrauensdefiziten in professionellen Beziehungen.
  • Wir informieren über migrationsrelevante Themen,
    wie z. B. die Situation von Frauen und Familien in der Migration, Erziehung, Besonderheiten der Gesundheitsversorgung, insbesondere bei Schwangerschaft und Geburt, oder den Zusammenhang von Gesundheit und Integration.
  • Wir vermitteln transkulturelle Kompetenz,
    indem wir durch den Einsatz erfahrungsorientierter Lernmethoden eine optimale Anbindung des Erlernten an die berufliche Alltagsrealität gewährleisten und damit Sicherheit und Offenheit für interkulturelle Begegnungen und kultursensibles Handeln im beruflichen Kontext schaffen. 

Unsere Methoden

Unsere Veranstaltungen werden von einer einzelnen Trainerin bzw. einem Trainer oder auf Wunsch im Team Teaching durchgeführt und durch den Einsatz verschiedener Medien abwechslungsreich gestaltet. Neben der Arbeit mit Migrationsbiografien unterstützen Übungen aus der interkulturellen Didaktik das Lernen auf mehreren Ebenen.

Informationen aus Impulsreferaten werden durch Reflexionsübungen, Rollenspiele, Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen ergänzt und auf der Erfahrungsebene nachvollziehbar gemacht. Die Analyse von Fallbeispielen ermöglicht im Anschluss den Transfer der Lernerfahrungen in die berufliche Praxis. Darüber hinaus nimmt der persönliche Erfahrungsaustausch einen wichtigen Stellenwert ein.

Unser Leitbild

  • Wir sehen unsere Aufgabe in der Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Orientierung. Im Fokus unserer Arbeit steht die Lebenssituation von Personen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung in Deutschland.
  • Unsere Arbeit ist für uns gelebte Überzeugung, die es uns möglich macht, unsere Veranstaltungen lebendig und anschaulich zu gestalten.
  • Unsere Basis ist eine wertschätzende Haltung.
  • Wir arbeiten mit einem umfassenden und dynamischen Kulturbegriff. Dieser geht über Herkunftskultur hinaus und kann damit auf unterschiedliche gesellschaftliche und arbeitsbezogene Lebenswelten angewendet werden.
  • Wir sensibilisieren für kulturelle Unterschiede, um Gemeinsamkeiten zu entdecken.
  • Nachhaltigkeit ist unser Handlungsprinzip. Wir legen Wert auf langfristige Effekte sowohl im Hinblick auf den persönlichen als auch den ökonomischen Mehrwert.

Sie sind neugierig geworden? Informieren Sie sich über unsere Angebote oder nehmen Sie direkt zu uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne!

Workshopteilnehmende, Konstanz
Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin, Freiburg
Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin, Freiburg
Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin, Freiburg
Workshopteilnehmender, Freiburg
Workshopteilnehmende, Heidelberg